development

Docker for Windows mit Podman ersetzen?

In den letzten Monaten - oder Jahren - hat die alternative Container Engine der Open Container Initiative (OCI) - Podman - reichlich Zulauf bekommen, vor allem auch deshalb, weil grosse Distributoren wie ReadHat oder SuSe docker wegen Unsicherheiten hinsichtlich Lizenzmodell rausgeworfen und mit podman ersetzt haben. Ganz davon abgesehen, dass Podman eine der Container Engines von Kubernetes ist. Aber wie sieht die Situation in Windows aus?

In diesem Artikel möchte ich etwas Licht darauf werfen, wie Podman in Windows installiert wird und ob es zum jetzigen Zeitpunk auch eine Alternative für Docker4Windows sein kann.

Weiterlesen

Machbarkeitsstudien

In diesem Beitrag mache ich mir ein paar Gedanken zu Machbarkeitsstudien - Proof of Concepts (PoC) - über Anwendungsfälle, Ziele und Vorgehen.

Weiterlesen

Sind Meetings nützlich oder unnütz?

In diesem Video diskutiere ich, welche Meetings nützlich oder sinnvoll, oder welche häufig unnötig und vermeidbar sind. Ausserdem bespreche ich die Auswirkungen von Meetings auf die Arbeit eines Entwicklers.

Weiterlesen

Wie hole ich mehr aus meiner Supportorganization?

Heute mache ich mir ein paar Gedanken zu Support Organisationen z.B. Kundensupport für Software Services, und wie diese skaliert werden bzw. deren Kapazität erhöht werden kann.

Weiterlesen

Artifactory Pro: Clean up Branch-Specific Artifacts on Pull Request in Bitbucket

Haben sie auch einen automatischen Branch Build, d.h. einen Build der selbstständig erkennt, ob ein neuer Branch angelegt wurde und darauf hin die Build Pipeline für diesen neuen Branch dupliziert? Dann haben sie vermutlich auch Branch-spezifische Artefakte, oder zumindest Snapshots davon.

Weiterlesen

Einführung in Gatling

Der Software-Test gehört zur Agilen Softwareentwicklung. Auch wenn viele Softwareentwickler automatische (J)Unit-Tests als “Testen” ansehen, liegt der Schwerpunkt beim Testen im eigentlichen Sinne nicht nur im Verhindern von Regressionen durch automatische Checks, sondern auch im Gewinnen von Informationen über die entwickelte Software. Wertvolle und zeitnahe Informationen sind essenziell, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Neben vielen anderen Test-Arten ist der Leistungstest ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Test-Strategie.

Weiterlesen

Functional Load Testing mit Gatling

Die Hauptaufgabe im Testen besteht darin, Informationen über ein Software-System zu gewinnen; dazu gehören auch Last- und Performance-Tests. Mit funktionaler Programmierung können wir Ereignisse und Szenarien modellieren, die mit klassischen Ansätzen gar nicht oder nur schwer abbildbar sind. Dieser Artikel beschreibt diese Szenarien und zeigt die Möglichkeiten von Gatling auf, sie funktional zu testen.

Weiterlesen

Mutation-Analysis-Plugin 1.2 released

Am 7.2. haben wir die neueste Version 1.2 des Mutation-Analysis Plugin für Sonarqube veröffentlich.

Weiterlesen

Tourniquet JUnit 0.4.6 released

Mit dem heutigen Release von Tourniquet JUnit 0.4.6 gibt es vor allem Erweiterungen des HTTP Server Mock als auch der PageObjects Bibliothek. Mit der neuen Version des Server Mocks ist es nun möglich nicht nur GET sondern auch auf POST requests zu antworten. Es wurden auch die Möglichkeiten erweitert, nur auf spezifische Requests zu antworten und direkt auf Request und Response zuzugreifen, um so dynamische Reaktionen für Test Requests zu formulieren.

Weiterlesen

Tourniquet-Junit

Heute wurde ein neues Release von Tourniquet-Junit (0.4.5) veröffentlich. Tourniquet ging aus dem Projekt Scribble hervor und wird nun als eigenständiges Projekt weiterentwickelt. Was ist Tourniquet? Tourniquet-Junit ist eine Sammlung von JUnit4 Rules, die das Entwickeln funktionaler Tests vereinfachen sollen, da damit Tests, die typischerweise eine Integrationsumgebung benötigt werden, self-contained werden, d.h. keine weiteren Laufzeit Abhängigkeiten mehr haben. Ausserdem enthält Tourniquet-Junit eine Reihe von Assertions und weiterer Utilities die das Entwicklen von Test vereinfachen sollen.

Weiterlesen