Cassandra

Das CAP-Theorem und seine Anwendung auf Postgres, MongoDB, Kafka, Cassandra

Das CAP-Theorem, ein grundlegendes Prinzip in der Welt verteilter Systeme, besagt, dass ein verteiltes Datenbanksystem nur zwei der folgenden drei Eigenschaften gleichzeitig garantieren kann: Konsistenz (Consistency), Verfügbarkeit (Availability) und Partitionstoleranz (Partition Tolerance). Dieses Theorem hat weitreichende Implikationen für die Architektur und Auswahl von Datenbanksystemen in der Softwareentwicklung. Im Fokus dieses Artikels stehen Postgres, MongoDB, Kafka und Cassandra und wie jedes dieser Systeme mit den Herausforderungen des CAP-Theorems umgeht. Postgres ist eine beliebte relationale Datenbank, die für ihre starke Konsistenz (C) und Verfügbarkeit (A) in nicht verteilten Umgebungen bekannt ist.

Weiterlesen